Zelte, Familienzelte, Campingzelte und Trekkingzelte kaufen in Sachsenhagen zwischen Wunstorf, Steinhude und Stadthagen in Schaumburg in der Nähe von Hannover.

Zelte kaufen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis bei Tofi, der Outdoorladen in Sachsenhagen zwischen Stadthagen, Wunstorf, Steinhude und Bad Nenndorf (A2). Mardorf am Nordufer des Steinhuder Meers ist ca. 16,5 km mit dem Auto entfernt. Im Outdoorladen sind einige Zelte der Marken Vango und Origin Outdoors in einer ganzjährigen Zeltausstellung (Liste der aufgebauten Zelte) aufgebaut.

Familienzelte und Campingzelte

Familienzelte und Campingzelte sind für Familien oder Dauercamper gedacht. Sie bieten maximalen Komfort und einfache Bedienung. Beim Familienzelt und Campingzelt ist das Gewicht meist nicht der entscheidende Faktor. Das Zelt soll wasserdicht sein. Diese Zelte gibt es mit klassischen Gestänge aus Fiberglas oder Stahl oder mit der neuen und modernen Luftgestängetechnik (welche bei Vango AIRBEAM heißen). Zelte mit Luftgestänge zeichnen sich durch ein kurzes und einfaches Aufbauen aus. Zelte mit Gestänge sind meistens günstiger.

Es gibt natürlich auch Familienzelte in Trekking Qualität. Diese Zelte sind dann viel leichter und haben ein kleineres Packmaß.

Trekkingzelte

Trekkingzelte sind für die aktiven Outdoorer und Abenteurer gemacht, die an verschiedenen Aktivitäten draußen Spaß haben wollen. Sei es auf dem Fluss, am See, in den Bergen, mit dem Fahrrad, dem Motorrad oder beim Wandern. Die Trekkingzelte haben eine sehr gute Ausstattung und eine sehr hohe Materialqualität. Gewicht, Packmaß und kurze Aufbauzeit spielen bei Trekkingzelte eine sehr große Rolle. Nur leichte und Zelte mit geringen Packmaß gehören in die Kategorie "Trekkingzelte".

Wussten Sie ...

... wie das mit der Wassersäule bei Zelte ist?

Die Wassersäule gibt den Wert der Wasserdichtigkeit von Materialien an. Die DIN Norm für "wasserdichte Stoffe" verlangt eine Wassersäule von 1300 mm. Zu beachten ist, dass die angegebene Wassersäule bei neuen Stoffen getestet wird. Durch UV-Bestrahlung, Knicken und tägliche Beanspruchung werden diese Werte mit der Zeit vermindert! Achten sie nicht nur auf die Wassersäule, sondern auch auf den Hersteller des Zeltes, da Sie bei Markenherstellern sicher sein können, dass die angegebenen Werte in Testlaboren bestätigt wurden. Für Zeltdächer ist ein Wert von 3000 mm, bei den Zeltböden sind 5000 mm in den meisten Fällen ausreichend. In sonnigen und gemäßigten Gegenden mit wenigen Niederschlägen reichen auch Zelte mit 2000 mm Wassersäule beim Überzelt aus, um ungestört zelten zu können.

… wie lange ein gutes Zelt hält?

Bevor Sie ein Zelt kaufen, möchten Sie wahrscheinlich wissen, wie lange ein Zelt hält. Es gibt verschiedene Arten von Zelte: Familenzelte, Festivalzelte, Campingzelte, Trekkingzelte, Vorzelte und so weiter. Des Weiteren bestehen diese Zelte noch aus verschiedenen Materialien: Polyester, Nylon, Baumwolle und Polycotton.

durchschnittliche Gebrauchsdauer:

  • Leichte Camping-Zelte haben eine Lebensdauer von ca. 100 bis 180 Tagen
  • Expeditionszelte haben eine Lebensdauer von ca. 150 bis 300 Tagen
  • Schwere Vorzelte (Baumwolle) haben eine Lebensdauer von ca. 350 bis 1500 Tagen

Es zählen nur die Tage, an denen das Zelt draußen aufgebaut ist, also Sonne und Regen ausgesetzt ist. Wenn das Zelt im Schatten steht ist es nicht nur kühler sonder das Zelt hält auch länger.

Beispielrechnung: jedes Jahr 2 Wochen Urlaub: 2 x 7 Tage = 14 Tage. 100 Tage / 14 Tage Urlaub = ca. 7 Jahre Lebensdauer.

Die Erfahrungen zeigen, dass ein Zelt irgendwann zu alt geworden ist, um es zu reparieren. Wind, Verschmutzung, falsche Lagerung, Wasser und ganz besonders die UV-Strahlung der Sonne setzen dem Zelt mit der Zeit zu. Wenn das Zelttuch ausbleicht und spröde wird ist das Zeit nicht mehr zu Retten.

... was ein "All-in-One" Zelt ist?

Das Zelt wird komplett mit Außenzelt und Innenzelt gemeinsam aufgebaut. Bei dieser Aufstellmethode ist das Innenzelt/Schlafkabine bereits an das Außenzelt angehängt und man spart Zeit beim Aufbau.

TIP: Diese Art von Zelt ist meist daran zu erkennen, dass die Gestängekanäle aussen am Zelt angebracht sind.

... was ein "Innenzelt zuerst" Zelt ist?

Das Innenzelt wird bei dieser Methode zuerst aufgestellt, anschließend wird das Außenzelt darüber angebracht. Vorteile hier sind das man die Zelte an die klimatischen Bedingungen anpassen kann und nur das luftige Innenzelt benutzen kann.

TIP: Leicht zu erkennen, weil es keine außenliegenden Gestängekanäle hat.

... wie das mit den Kondenswasser beim Zelten ist?

Warum sammelt sich bei Regen oder über Nacht Wasser am Innenzelt? Zelt undicht?

Kondensation im Zelt

Die Kondensation im Zelt kann den erfahrensten Campern passieren. Bist du ei­ner Lache von Wasser im Zelt aufgewacht? Hast du direkt gedacht dein Zelt ist undicht, doch was wirklich passiert ist:

Kondensation! Dein Camping Trip kann dann im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasserfallen. In diesem Artikel werden wir dir das Thema Kondensation im Zelt näher bringen. Wir werden uns anschauen warum sich Kondenswasser bildet und was du unternehmen kannst das dieses Problem deinen Camping Urlaub nicht kaputt macht.

Wie kann sich Kondenswasser im Zelt bilden?

Ausschlaggebend ist dieTemperatur im Zelt. Sie wird warm und feucht von den Personen im Zelt und meist wird zu wenig gelüf­ tet, dann trifft die warme Luft innerhalb des Zeltes auf den relativ kalten Stoff des Außen Zeltes- dadurch kühlt die warme Luft ab und setzt die Wasser Tröpfchen in der warmen Luft frei, so das sich dann Kondenswasser bildet.

Hat jedes Zelt mit dem Kondenswasser-Problem zu kämpfen?

Bei bestimmten Wetterbedingungen kann jedes Zeltes von Kondenswasser betroffen sein. Wenn die Nacht kalt ist, keine Brise geht und somit die Chance schwindet warme, feuchte Luft aus dem Zelt ins freie zu transportieren, ist es sehr schwierig Kondenswasser im Zelt zu vermeiden.

Bei Luft Zelte (z. B. AirBeam Zelte bei Vango) ist zusätzlich zu wissen!

Die Luft die innerhalb der Schläuche eines Luft-Zeltes ist, ist kühler als die Luft im Zelt. Diese kühlere Luft innerhalb der Schläu­che, kann zum bilden von Kondenswasser führen. Deshalb hängen keine Sachen wie Kleidungsstü­cke, Handtücher etc. nicht vor die Schläuche. Somit wird die Luftzirkulation vor den Schläuchen nicht gestört.

Wo kommt dann das ganze Wasser in meinem Zelt her?

Wussten du das 1 Person bis zu 1 Liter Kondensationswasser pro Nacht produzieren kann? Jetzt besitzt du ein 5 Personen Zelt in dem auch 5 Personen schlafen, das sind bis zu 5 Liter Wasser in deinen Zelt! Andere Dinge die Kondenswasser abgeben können sind Schuhe, Kleidung, wenn du in deinen Zelt Kochst aber auch einfach nur die warme Luft. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Das bedeutet: Wenn die Temperatur nachts sinkt, wird mehr Feuchtigkeit von der Warmen Luft frei gesetzt, und bildet das Kondenswasser.

Welche Wetterbedingungen machen Kondensation im Zelt möglich?

Der Kondensation wird es leichter gemacht wenn es draußen etwas Kühler ist als im Zelt vor allem nach einem warmen und feuchten Tag. Regen kann auch die Chancen auf Kondenswasser vergrößern. Regenwasser, das auf der Außenfläche des Zeltes verdampft, ver­anlasst das die Temperatur des Stoffes, abnimmt und dadurch zu schnellerer Kondensation führt, weil die Luft innerhalb des Zeltes direkt in Kontakt mit der kalten Luft kommt.

Mein Zelt ist Nass, was soll ich tun?

Das Abwischen der Zeltwände mit einem Handtuch oder einem Stofftuch ist eine Möglichkeit, das Kondenswasser von der Oberfläche zu entfernen. Vermeide es aber das Zelt von außen zu berühren, vor allem bei Baumwoll-Misch-Gewebe. Das berühren des Zeltes macht es dem Wasser leichter durch den Stoff durch zu sickern. Am besten stellst du deine nassen Sachen vor das Zelt. So verhin­dern du, dass sich mehr Kondenswasser in der nächsten Nacht bil­det. Lüfte dein Zelt so oft und gut wie möglich. Zelte trocknen meist schlecht wenn es morgens kalt ist. Falls du im Trekking Urlaub bist, pack dein Zelt ein und breite es nochmal in der Mittagssonne zum Trocknen aus.

Wie kannst du Kondenswasser im Zelt verhindern?

Lüften!

Je mehr du das Zelt Lüftest desto besser. Reduziere die Feuchtigkeit in deinen Zelt durch eine gute Luftzirkulation. Schauen in deinen Zelt nach Lüftungsmöglichkeiten.

Nasse Sachen nicht im Zelt Lagern!

Handtücher, Schuhe, Regenschirme, Badesachen, eben alles was matschig oder nass ist aus dem Zelt halten.

Berühre nicht die Seiten!

Wenn Druck auf die Zeltwände kommt, ist es einfach für das Wasser durch zu sickern. Das ist extrem auffällig bei Baumwoll-Misch-Gewebe.

Koche niemals im Zelt!

Faktor 1 ist die Sicherheit, aber Kochen setzt auch viel Feuchtigkeit frei.

TOP OUTDOOR MARKEN: AMAZONAS, BASIC NATURE, CAMPINGAZ, COCOON, COLEMAN, DOWABO, ESBIT, FOX OUTDOOR, LA SIESTA, MFH, OPINEL-TASCHENMESSER, ORIGIN OUTDOORS, RELAGS, SWIZA, THERMOS, TICKET TO THE MOON, VANGO, ZEMPIRE …

OUTDOOR-AUSRÜSTUNG: ZELTE, ISOMATTEN, SCHLAFSÄCKE, HÄNGEMATTEN, HÄNGESESSEL, HÄNGESTÜHLE, KOCHGESCHIRR, GASKOCHER, GASKARTUSCHEN, ZELTHERINGE, MOSKITONETZE, RUCKSÄCKE, WANDERRUCKSÄCKE, THERMOSFLASCHEN, CAMPINGZUBEHÖR …

TOFI OUTDOORLADEN / CAMPINGZUBEHÖR IN SACHSENHAGEN IN DER NÄHE VON: CA. STADTHAGEN 10 MIN. - STEINHUDE 10 MIN. - WUNSTORF 12 MIN. - MARDORF 20 MIN. - NEUSTADT AM RÜBENBERGE 28 MIN. - NIENBURG AN DER WESER 25 MIN. - MINDEN 30 MIN. - HANNOVER 30 MIN. - BÜCKEBURG 20 MIN - RINTELN 35 MIN. - BAD NENNDORF 10 MIN. - BARSINGHAUSEN 22 MIN. - HAGENBURG 9 MIN. - HAMELN 40 MIN. - PETERSHAGEN 25 MIN. - STOLZENAU 25 MIN. - REHBURG 15 MIN. - AUTOBAHN A2 (DORTMUND, BIELEFELD, HANNOVER UND BRAUNSCHWEIG) ABFAHRT BAD NENNDORF 15 MIN. - ABFAHRT WUNSTORF 20 MIN. - MITTELLANDKANAL 400 METER BEI KANAL-KILOMETER 129,8 - LANDKREIS SCHAUMBURG IN NIEDERSACHSEN

DIREKT VORM OUTDOORLADEN SIND KOSTENLOSE PARKPLÄTZE.